Musterartikel
Dieser „Musterartikel“ zeigt, welche Fülle an Informationen in einem Thesaurus-Artikel steckt – weit über das hinaus, was ein Wort „bedeutet” (rot umrandete Stellen anklicken). Diesen Musterartikel gibt es auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch als PDF.
Eine umfassende Einführung bieten der Abschnitt Aufbau eines Artikels sowie die Praemonenda.
In zwei Aufsätzen (PDF) wird erklärt warum das Wörterbuch keine Übersetzungen in moderne Sprache(n) bietet, und warum es durchweg auf Latein verfasst ist.

Am Ende des Wortartikels steht der Hinweis auf die zugehörigen derivata und composita.
Am Ende des Wortartikels steht der Hinweis auf die zugehörigen derivata und composita.
Die einzelnen Artikel werden von ihrem Verfasser gezeichnet.
Textkritische Bemerkungen zu Einzelstellen.
Der Lemmaansatz bietet in der Regel die Grundformen und Angaben zur Prosodie (kurze Vokale bleiben unbezeichnet). Daran schließt sich die Etymologie des Wortes an, erforderlichenfalls von einem auswärtigen Indogermanisten verfasst.
Textkritische Bemerkungen zu Einzelstellen.
Asteriscus vor dem Lemma: der Artikel bietet nicht alle gesammelten Belege; ein al. (alia) markiert, wo weitere Stellen weggelassen wurden.
Der Lemmaansatz bietet in der Regel die Grundformen und Angaben zur Prosodie (kurze Vokale bleiben unbezeichnet). Daran schließt sich die Etymologie des Wortes an, erforderlichenfalls von einem auswärtigen Indogermanisten verfasst.
Bevor das Stichwort und seine Bedeutungen beschrieben werden, sind im sog. Artikelkopf Bemerkungen über Schreibweisen, Abkürzungen, Formen u. dgl. gesammelt; dazu kommen antike Zeugnisse zur Wortbedeutung.
Bevor das Stichwort und seine Bedeutungen beschrieben werden, sind im sog. Artikelkopf Bemerkungen über Schreibweisen, Abkürzungen, Formen u. dgl. gesammelt; dazu kommen antike Zeugnisse zur Wortbedeutung.
Asteriscus vor dem Lemma: der Artikel bietet nicht alle gesammelten Belege; ein al. (alia) markiert, wo weitere Stellen weggelassen wurden.
Asteriscus vor dem Lemma: der Artikel bietet nicht alle gesammelten Belege; ein al. (alia) markiert, wo weitere Stellen weggelassen wurden.
Bevor das Stichwort und seine Bedeutungen beschrieben werden, sind im sog. Artikelkopf Bemerkungen über Schreibweisen, Abkürzungen, Formen u. dgl. gesammelt; dazu kommen antike Zeugnisse zur Wortbedeutung.
Bevor das Stichwort und seine Bedeutungen beschrieben werden, sind im sog. Artikelkopf Bemerkungen über Schreibweisen, Abkürzungen, Formen u. dgl. gesammelt; dazu kommen antike Zeugnisse zur Wortbedeutung.