Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Thesaurus linguae Latinae (TLL)

Menu

Fragen zum gedruckten Thesaurus und zum TLL online

Wie kann ich den Thesaurus benutzen?

Der Thesaurus wird fortlaufend gedruckt veröffentlicht und kann in Forschungsbibliotheken und Fachinstituten von Universitäten benützt werden. Den letzten Stand der Publikation finden Sie hier. Dazu gibt es eine open access-Version, die online benützt werden kann (Zugang hier). Der Verlag De Gruyter hat eine Volltext-Datenbank des Thesaurus entwickelt, die in lizenznehmenden Bibliotheken zugänglich ist. Bei Diskrepanzen zwischen der Datenbank und dem gedruckten Thesaurus ist die gedruckte Version maßgeblich. Für alle Fragen zum Vertrieb der gedruckten Version und der Datenbank sowie für technische Fragen zur Datenbank ist De Gruyter zuständig.

Wie finde ich Änderungen der Zitierweisen?

Während der Ausarbeitung des Thesaurus haben sich die Abkürzungen für Autoren und Werke in einigen Fällen geändert. Die Änderungen bis 1990 sind in der zweiten Auflage des Index librorum verzeichnet. Dieser liegt der online-Version zugrunde: neu eingearbeitet wurden und werden dort zukünftig alle Zitierweisen neu hinzugekommener Texte sowie diejenigen, die durch Anpassung an neue Editionen geändert worden sind und werden (die Addenda indici sind auch als PDF verfügbar).

In welcher Reihenfolge werden die Autoren und Werke im Thesaurus zitiert?

Die Reihenfolge ist prinzipiell chronologisch. Allerdings ist das nicht immer sinnvoll; u.a. sollen die Werke desselben Autors, evtl. auch Werkgruppen (z. B. die Reden Ciceros) zusammengehalten werden. Eine Übersicht (bis Quintilian) finden Sie unter Ordo.

Wie zitiere ich einen Thesaurus-Artikel/einen Abschnitt aus einem Thesaurus-Artikel?

Es gibt nicht den einen korrekten Weg, den TLL (abgekürzt auch ThLL und ThlL) zu zitieren, da die Zitierpraxis je nach bibliografischen Formaten, sprachlichen Konventionen und wissenschaftlichen Bedürfnissen sehr unterschiedlich ist. Die wichtigsten Informationen sind in der Regel: die Nummer des Bandes, die Nummer des Bandabschnittes (falls vorhanden), die Spaltennummer und die Zeilennummer.

Gemäß den Konventionen, die innerhalb des TLL selbst verwendet werden, werden der Band mit römischer Zahl und die weiteren Angaben mit arabischen Ziffern, gegebenenfalls durch Kommata getrennt, angegeben. So bezieht sich ‚Band IX 1, 79, 18‘ auf den Anfang des Artikels nascor in Band IX, Teilband 1, Spalte 79, Zeile 18.

In anglophonen Publikationen hat es sich eingebürgert, die Abkürzung TLL zu verwenden; oft werden römische Ziffern vermieden und anstelle eines Kommas ein Punkt verwendet. Das gleiche Zitat könnte also lauten: ‚TLL 9.1.79.18‘ (oder einfach ‚TLL s.v. nascor‘). Eine Reihe von Zeilen ist normalerweise leichter zu finden als ein Verweis auf einen genauen Abschnitt: so ist ‚9.1.103.73-104.15‘ wahrscheinlich besser geeignet als ‚caput alterum II.A.1.a.α‘.  Da jeder Artikel oder Artikelreihe am Ende signiert ist, sollte, wenn möglich, auch der Name des Autors angegeben werden, z.B. ‚TLL 9.1.79.18–114.3 (Ramminger, 2011)‘.

Das genaue Publikationsdatum jedes Faszikels (und damit jedes Artikels) erscheint alle 16 Spalten jeweils unten auf der rechten Seite, zumindest seit Band III im Jahre 1906; es kann auch durch Nachschlagen des Datums des betreffenden Faszikels in dieser Publikationsliste ermittelt werden. Für die meisten Zwecke ist jedoch das Jahr des betreffenden Bandes oder des gesamten TLL ausreichend (1900-).

Die Nachnamen der Artikelverfasser(innen) finden Sie am Ende des jeweiligen Thesaurus-Artikels (oder einer Stecke von Artikeln), die Vornamen finden Sie entweder im Vorspruch zu den einzelnen Thesaurusbänden oder, ständig aktualisiert, hier.

In einer lose an das Chicago Manual of Style angelehnten Liste zitierter Werke könnte der TLL wie folgt aussehen:

Thesaurus linguae Latinae. 1900–. Berlin (ehemals Leipzig): De Gruyter (ehemals Teubner).

Es ist besser, für das Gesamtwerk keinen Autor zu zitieren; wie bei wissenschaftlichen Zeitschriften und vielen anderen Nachschlagewerken wurde jeder Band von einer anderen Reihe von Herausgebern produziert (seit 1949 von der Internationalen Thesaurus-Kommission). Der TLL Open Access kann wie das gedruckte Buch zitiert werden, da es keine inhaltlichen Unterschiede gibt.

Fragen zum unpublizierten Material

Kann ich ergänzende Informationen zu einem bereits erschienenen Thesaurus-Artikel erhalten?

Bitte geben Sie genau an, wo im Thesaurus-Artikel die Information stehen müsste. Dabei ist zu bedenken, dass unser Material chronologisch, nicht semantisch geordnet ist. Damit wir Ihnen erfolgreich Auskunft geben können, sollte sich Ihre Anfrage daher nach Möglichkeit auf einzelne Autoren beziehen. Ergänzungen zu den Junkturen-Sammlungen im Thesaurus-Artikel können wir nur bei ganz kleinen Materialien geben; oft können Sie solche Recherchen zuverlässig in elektronischen Datenbanken selbst durchführen.

Kann ich Informationen aus einem im Druck oder in Bearbeitung befindlichen Thesaurus-Artikel erhalten?

Wenn vorhanden, senden wir Ihnen gerne eine Kopie der entsprechenden Teile zu. Wenn ein Artikel in Bearbeitung ist, wird Ihnen der Mitarbeiter gerne Auskunft geben. Dabei ist wichtig, dass die Frage so weit wie möglich eingeschränkt wird; Verweise auf entsprechende Passagen bei Forcellini, im OLD, o. ä. sind dabei hilfreich. Oft hilft es auch zu erfahren, welche Recherchen Sie bereits durchgeführt haben.

Kann ich Auskünfte aus dem unpublizierten Material des Thesaurus-Archivs erhalten?

Auskünfte geben wir gerne. Es gibt allerdings Einschränkungen. Die Recherche muss mit unserem Material beantwortbar und zeitlich durchführbar sein. Anfragen vom Typus „Gibt es irgendwo bei res ...?” können wir normalerweise nicht beantworten – auch wenn wir die Antwort selbst gerne wüssten.

Welche Art von Antworten kann ich leicht erhalten?

Fragen nach der Existenz eines Lemmas („Gibt es repetisiosus?”) oder nach dem Vorhandensein eines Lemmas bei einzelnen Autoren („Haben Sie einen inschriftlichen Beleg für saginaculum?”). Hier können wir Ihnen gerne die entsprechenden Belege aus unserem Material mitteilen.

Bei welchen Fragen sind die Erfolgschancen gering?

Fragen nach spezifischen Bedeutungen sind schwer zu beantworten („Gibt es res in der Bedeutung ‚causa’?”). Auch hier gilt der Grundsatz, dass wir bei kleinen Materialien (= selteneren Wörtern) eher versuchen können, eine Antwort zu finden, als bei häufiger vorkommenden (zum umgekehrten Phänomen, causa = ‚res’, vgl. übrigens vol. III 700, 62 sqq.). Da unser Material semantisch NICHT vorbereitet ist, sind umfangreiche semantische oder syntaktische Recherchen leider zeitlich nicht zu bewältigen.

Kann ich selbst in das Material Einsicht nehmen?

Forscher aller Fachbereiche sind uns immer als Besucher willkommen. Wir bitten um vorherige Anmeldung (e-mail an den Geschäftsführenden Sekretär, Dr. Manfred Flieger, tll(at)thesaurus.badw.de).